Ein medizinischer Einmalmundschutz kann Leben retten. Zu Beginn der Corona-Krise gingen viele Bürger dazu über, Masken aus textilen Materialien in Eigenregie herzustellen. Später stellte sich jedoch heraus, dass Masken dieser Art nur einen bedingten Schutz bieten können. FFP2-Masken sind, offiziellen Angaben zufolge, eindeutig die bessere Wahl. Denn es gilt, nicht nur den Schutz der eigenen Person im Auge zu halten, sondern auch die Ansteckung anderer Menschen zu verhindern. Moderner OP-Mundschutz wird gemäß der DIN Norm EN 14683 produziert. Wichtig ist, dass sich Masken beim Tragen angenehm anfühlen und nicht einengen. Unser OP-Mundschutz zeichnet sich durch eine solide Konzeptionierung aus und bietet darüber hinaus einen hohen Tragekomfort.
Das Besondere an unserem hochwertigen OP-Mundschutz ist unter anderem, dass er aus einem dreilagigen, glasfaserfreien Filtermedium hergestellt ist. Weil der implementierte Nasenschutz überaus flexibel ist, passt er sich jeder Nasenform an. Kleine und große Nasen sind daher mit unserem OP-Mundschutz bestens abgedeckt. Der OP-Mundschutz lässt sich sehr gut tragen und ist gemäß des positiven Feedbacks unserer Kunden oft schon nach kurzer Zeit kaum mehr spürbar. Man vergisst gewissermaßen, dass man einen OP-Mundschutz trägt. Ein zusätzlicher Pluspunkt, der unsere Masken auszeichnet ist, dass selbst das lästige Beschlagen von Brillen weitgehend reduziert werden kann. Mit unserem praktischen Zubehör, wie zum Beispiel dem 3D-Maskenhalter bzw. dem Abstandshalter profitieren unsere Kunden in dem Zusammenhang von einem zusätzlichen Komfort.
Im Wesentlichen unterscheidet man Alltagsmasken sowie OP-, FFP2- und FFP3-Masken. OP-Masken bestehen aus mehrschichtigem Kunststoff und sind mit Querfalten versehen, um eine optimale Anpassung an das Gesicht des Trägers zu gewährleisten. Masken, die gemäß der DIN EN 14683 Norm gefertigt sind, werden als medizinische Masken bezeichnet, die eine bestimmte Filterleistung aufweisen. Das CE-Zeichen gibt an, dass die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Qualität und Beschaffenheit erfüllt sind. Besonders hygienisch und daher sehr empfehlenswert sind Einmalschutz-Masken. Werden medizinische Masken hingegen mehrfach verwendet, sollten sie möglichst häufig ausgetauscht werden. Wichtig ist in dem Zusammenhang, dass auch Masken für den mehrmaligen Gebrauch möglichst nur kurzzeitig getragen werden sollten, um eine Ansteckung mit dem Virus zu vermeiden. Als Faustregel gilt, möglichst sieben markierte Masken zur Verfügung zu haben, um diese täglich wechseln zu können. Nach dem Tragen sollten mehrfach verwendbare bzw. waschbare Masken ausgiebig getrocknet werden.
Eine Atemschutzmaske ist nur dann sinnvoll, wenn man sie korrekt benutzt. Beim Aufsetzen sollte sie mit den Händen lediglich an den Bändern festgehalten werden, um zu vermeiden, dass die Finger mit der Innenfläche in Berührung kommen. Viele Menschen berücksichtigen oft nicht, dass sich viele Bakterien auf der Hautoberfläche befinden. Ein Teil davon könnte die Gesundheit gefährden. Deshalb sollten die Hände nicht mit der Maskenoberfläche in Kontakt geraten. Es ist überdies darauf zu achten, dass die Nähte eng auf der Gesichtshaut aufliegen. Bartträger sind gut beraten, ihre Gesichtsbehaarung so in Form zu bringen, dass der OP-Mundschutz bestmöglich schützen kann - und nicht auf der Bartoberfläche aufliegt.
Die Erfahrung macht deutlich, wie wichtig es ist, selbst bei kurzen Aufenthalten im Freien mindestens zwei Masken mitzuführen. Sie können mit Hilfe eines oder mehrerer Knoten eine optimale Anpassung der Länge der Ohrschlaufen erreichen, um den Dichtsitz zu verbessern.
Bevor der OP-Mundschutz abgenommen wird, weil er im Moment nicht mehr benötigt wird, sollte der Träger kurz den Atem anhalten. Denn gerade das Absetzen des Mundschutzes birgt die Gefahr, dass Aerosole oder Partikelchen, die sich auf der Oberfläche des Mundschutzes abgelagert haben, mit den Augen- und Mundschleimhäuten in Kontakt geraten. Vorsicht ist daher geboten. Die Hände, die mit der Außenseite des Mundschutzes in Berührung gekommen sind, müssen unbedingt für mindestens 30 Sekunden unter fließendem Wasser gewaschen werden. Ob an Einkaufswagen, Türgriffen oder Haltevorrichtungen in U-Bahn-Stationen - überall lauern Keime, Viren und Bakterien, die sich im Nu auf der Haut ausbreiten. Es genügt daher nicht allein, einen OP-Mundschutz zu tragen, sondern auch der Faktor "Hygiene" nimmt einen hohen Stellenwert ein. OP-Mundschutz, der für den einmaligen Gebrauch bestimmt ist, besteht üblicherweise aus mehrlagigem Zellstoff. Das Material ist für die Wäsche denkbar ungeeignet. Entdecken Sie bei uns den idealen OP-Mundschutz in verschiedenen Farben. Ob Pink, Schwarz oder in klassischem Blau - unser Angebot ist beeindruckend umfangreich. Bestellen Sie jetzt direkt bei uns den OP-Mundschutz, der perfekt zu Ihnen passt - der Gesundheit zuliebe!